Hören Sie den Milchstraßen-Blues

Posted on
Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 11 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Hören Sie den Milchstraßen-Blues - Platz
Hören Sie den Milchstraßen-Blues - Platz

Lauschen Sie dem Klang unserer sich drehenden Galaxie. Die Variation der musikalischen Tonhöhen zeigt die Bewegung des Gases, wenn es um das Zentrum unserer Galaxie kreist.


Wissenschaftler wandeln häufig Astronomiedaten in Bilder um, aber der Postdoktorand der University of California in Santa Barbara, Greg Salvesen, schlug eine andere Richtung ein. Er entschloss sich, Rohdaten dem Klang zuzuordnen.

Salvesens kürzlich gestartete Website, Astronomy Sound of the Month oder AstroSoM, enthält verschiedene Geräusche, die aus aktuellen Astronomiedaten stammen und von einem Astronomen erklärt wurden. Salvesen sagte in einer Erklärung:

AstroSoM untersucht, inwiefern der Klang die traditionelle Astronomiedatenanalyse ergänzt. Außerdem ist es einfach cool, aus echten Astronomiedaten Klänge zu machen!

Für seine neueste Funktion (oben) hat Salvesen mit dem Astronomieprofessor der Universität von Massachusetts, Mark Heyer, zusammengearbeitet, um komplexe Daten in visuelle und akustische Komponenten umzuwandeln, die die Bewegung von Gas durch unsere Galaxie verfolgen. Das resultierende Milchstraße Blues Erlaube dir zu "hören", wie sich unsere Galaxie dreht.


Für die Komposition entwickelte Heyer einen Algorithmus, der astronomische Daten über galaktische Gase in Noten umwandelt. Indem ein Astronom den beobachteten Spektren jeder Gasphase unterschiedliche Töne und Notenlängen zuordnet, kann er ein entscheidendes Merkmal der Galaxie ausdrücken, das in astronomischen Bildern fehlt - die Bewegung.

Heyer entschied sich dafür, dieses Stück auf einer Pentatonik zu komponieren - mit fünf Noten in der Oktave statt sieben - und in einer Moll-Tonart, weil er sagte:

Als ich die Baßnoten hörte, klang es jazzig und blau.

Aber er fügte hinzu:

Ich bin den Daten treu geblieben, habe sie nicht massiert, damit sie schön klingen, aber wenn wir das, was wir mit einem Radioteleskop beobachten, in eine musikalische Skala umwandeln, erhalten wir vertraute Töne, die überraschend nach Musik klingen, mit der wir bin vertraut.

Hier ist die Erklärung des Milky Way Blues von AstroSoM:


Radioteleskope beobachten unterschiedliche spektrale Emissionslinien, um verschiedene Gasphasen (atomar, molekular, ionisiert) zu untersuchen. Astronomen messen die Doppler-Verschiebungen dieser Linien, um die Gasgeschwindigkeiten entlang des Pfades zu bestimmen, auf den das Teleskop zeigt. Um eine dieser Beobachtungen in Noten umzuwandeln, werden die gemessenen Gasgeschwindigkeiten auf eine pentatonische Moll-Blues-Skala abgebildet.

Jede Note und jeder Kreis repräsentiert Gas, das entweder auf die Erde zukommt (hohe Noten und blaue Farbe) oder sich von ihr entfernt (niedrige Noten und rote Farbe). Verschiedene Gasphasen werden von verschiedenen Instrumenten gespielt - akustischer Bass (atomar), Holzblöcke (molekular), Saxophon (ionisiert) und Klavier (molekular) - und werden durch verschiedene farbige Ränder in den Kreisen dargestellt.

Eine Linie, die zeigt, wohin das Teleskop zeigt, stellt jede Beobachtung dar, und die Positionen der Kreise entlang einer Linie zeigen die Positionen des Gases in der Galaxie. Das Sternsymbol zeigt den Standort der Sonne an. Die Intensität der vom Gas ausgehenden Emission ist als längere Notendauer zu hören und als größere Kreise dargestellt.

Mit jedem neuen Takt schwingen die Linien zu neuen Beobachtungen. Alles zusammen, die Variation der musikalischen Tonhöhen, die man hört Milchstraße Blues porträtiert die Bewegung des Gases, wenn es um das Zentrum unserer Galaxie kreist.

Weitere Artikel finden Sie auf der AstroSoM-Website, z Das innere Sonnensystem spielt das traurigste Lied von Radiohead, oder Niemals eine mundane Supernova am Himmel. Jeder Beitrag enthält eine kurze Zusammenfassung und Links für detailliertere Erklärungen.

Greg Salvesen. Bild über Sonia Fernandez.

Fazit: Ein Astronom wandelt rohe Astronomiedaten in Musik um.