Die Sonne sendet zwei CMEs in Richtung Merkur

Posted on
Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 1 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
The Third Industrial Revolution: A Radical New Sharing Economy
Video: The Third Industrial Revolution: A Radical New Sharing Economy

Die gemeinsame Mission der ESA und der NASA, das Solar Heliospheric Observatory (SOHO), hat eine Serie von vier Bildern eines koronalen Massenauswurfs (CME) aufgenommen, der am Morgen des 25. April 2013 der Sonne entkommen ist.


In der Nacht vom 24. auf den 25. April 2013 brach die Sonne mit zwei koronalen Massenauswürfen (Coronal Mass Ejections, CMEs) aus, solaren Phänomenen, die Milliarden Tonnen von Solarteilchen in den Weltraum befördern und elektronische Systeme in Satelliten beeinflussen können. Experimentelle NASA-Forschungsmodelle zeigen, dass das erste CME um 21:30 Uhr begann. EDT am 24. April. Die zweite CME begann am 25. April um 5:24 Uhr EDT. Beide ließen die Sonne mit einer Geschwindigkeit von ca. 500 Meilen pro Sekunde los und steuern in Richtung des Planeten Merkur.

Größer anzeigen | Die gemeinsame Mission der ESA und der NASA, das Solar Heliospheric Observatory (SOHO), hat diese Serie von vier Bildern eines koronalen Massenauswurfs (CME) aufgenommen, der am Morgen des 25. April 2013 aus der Sonne entweicht. Die Bilder zeigen den CME von 5:24 bis 6:48 Uhr EDT. Dies war die zweite von zwei CMEs innerhalb von 12 Stunden. Beide bewegen sich von der Erde weg in Richtung Merkur. Gutschrift: ESA & NASA / SOHO


Obwohl sie nicht auf die Erde gerichtet sind, können die CMEs an NASAs Messenger und STEREO-A vorbeikommen, und ihre Missionsbetreiber wurden benachrichtigt. Mit diesem Ereignis kann eine geringe Partikelstrahlung verbunden sein, was normalerweise die Betreiber interplanetarer Raumfahrzeuge betrifft, da die Partikel an Bord der Computerelektronik auslösen können. Wenn dies gerechtfertigt ist, können NASA-Betreiber das Raumschiff in den abgesicherten Modus versetzen, um die Instrumente vor dem Sonnenlicht zu schützen.

Über die NASA