Untersuche den Möwennebel

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 4 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juli 2024
Anonim
Untersuche den Möwennebel - Andere
Untersuche den Möwennebel - Andere

Beginnen Sie mit einem weiten Blick auf die Milchstraße und zoomen Sie auf Sirius, das Sternbild Orion, und dann auf den fernen Möwennebel - eine dramatische Sternentstehungsregion.


Die folgende Videosequenz beginnt mit einem weiten Blick auf die Milchstraße, bevor Sie den bekannten hellen Stern Sirius und das nahe gelegene Sternbild Orion (Der Jäger) näher betrachten. Wir sehen ein schwaches rotes Objekt, das einem fliegenden Vogel ähnelt - den Möwennebel (IC 2177), und zoomen in eine dramatische Sternentstehungsregion hinein. Die endgültige Ansicht des Kopfteils der Möwe ist ein neues Detailbild des Wide Field Imager auf dem 2,2-Meter-MPG / ESO-Teleskop.

Nebel gehören zu den visuell beeindruckendsten Objekten am Nachthimmel. Es sind interstellare Staubwolken, Moleküle, Wasserstoff, Helium und andere ionisierte Gase, in denen neue Sterne geboren werden.

Dieses neue Bild vom La Silla Observatory der ESO zeigt einen Teil einer Sternenkindertagesstätte mit dem Spitznamen Möwennebel. Diese Gaswolke scheint den Kopf der Möwe zu bilden und leuchtet hell aufgrund der energetischen Strahlung eines sehr heißen jungen Sterns, der in seinem Herzen lauert. Die Detailansicht wurde mit dem Wide Field Imager auf dem 2,2-Meter-Teleskop MPG / ESO aufgenommen. Bildnachweis: ESO


Siehe größeres Bild

Dieses neue Bild vom Weitfeld-Imager auf dem 2,2-Meter-MPG / ESO-Teleskop im La Silla-Observatorium der ESO in Chile zeigt den Kopfbereich des Möwennebels. Es ist nur ein Teil des größeren Nebels IC 2177, der seine Flügel mit einer Spannweite von über 100 Lichtjahren ausbreitet und einer fliegenden Möwe ähnelt. Diese Wolke aus Gas und Staub befindet sich etwa 3700 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Der Möwennebel liegt direkt an der Grenze zwischen den Sternbildern Monoceros (Das Einhorn) und Canis Major (Der große Hund) und in der Nähe von Sirius, dem hellsten Stern am Nachthimmel. Der Nebel liegt mehr als vierhundert Mal weiter entfernt als der berühmte Stern.

Der Komplex aus Gas und Staub, der den Kopf der Möwe bildet, leuchtet hell am Himmel, da die starke ultraviolette Strahlung hauptsächlich von einem brillanten jungen Stern - HD 53367 - ausgeht, der in der Bildmitte entdeckt und aufgenommen werden kann sei das Auge der Möwe.


Die Strahlung der jungen Sterne lässt das umgebende Wasserstoffgas in sattem Rot leuchten. Licht von den heißen blau-weißen Sternen wird auch von den winzigen Staubpartikeln im Nebel gestreut, um an einigen Stellen des Bildes einen kontrastierenden blauen Dunst zu erzeugen.

Obwohl der deutsch-britische Astronom Sir William Herschel 1785 zum ersten Mal einen kleinen hellen Klumpen im Möwennebelkomplex beobachtete, musste der hier gezeigte Teil etwa ein Jahrhundert später auf die fotografische Entdeckung warten.

Lesen Sie mehr von ESO