Bilder eines riesigen Gewitters auf dem Saturn

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 18 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
NASA Cassini’s Final Images of Saturn Stunned Me
Video: NASA Cassini’s Final Images of Saturn Stunned Me

Das Cassini-Raumschiff liefert die Bilder eines gewaltigen Gewitters auf dem Saturn, das achtmal so groß ist wie die Erdoberfläche.


Wissenschaftler, die Daten von Cassinis NASA-Raumfahrzeugen analysieren, haben die ersten Einzelheiten eines Saturnsturms aus nächster Nähe, der achtmal so groß ist wie die Erdoberfläche und der größte, der von Raumfahrzeugen beobachtet wird, die Saturn umkreisen oder fliegen. Die Studie erscheint in einem Artikel, der online am 6. Juli 2011 in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Natur.

Am 5. Dezember 2010 entdeckte Cassini erstmals den Sturm, der seitdem tobt. Bilder von Cassinis Bildkameras zeigen den Sturm, der den gesamten Planeten umhüllt und ungefähr vier Milliarden Quadratkilometer (zwei Milliarden Quadratmeilen) bedeckt.

Der riesige Sturm, der durch die Atmosphäre in der nördlichen Hemisphäre des Saturn wirbelt, überholt sich selbst, als er den Planeten in dieser farbgetreuen Ansicht von der Cassini-Sonde der NASA umkreist. Bildnachweis: NASA / JPL-Caltech / SSI


Die Wissenschaftler untersuchten die Geräusche der Blitzeinschläge des neuen Sturms und analysierten die zwischen Dezember 2010 und Februar 2011 aufgenommenen Bilder. Am intensivsten erzeugte der Sturm mehr als 10 Blitzschläge pro Sekunde.

Andrew Ingersoll, Autor der Studie und Mitglied des Cassini-Imaging-Teams am California Institute of Technology, sagte:

Saturn ist nicht wie Erde und Jupiter, wo Stürme ziemlich häufig sind. Das Wetter auf dem Saturn scheint jahrelang ruhig zu summen und dann heftig auszubrechen. Ich bin aufgeregt, dass wir auf unserer Uhr so ​​spektakuläres Wetter gesehen haben.

Nahinfrarotbilder des Sturms mit Vergrößerungen (oben) der beiden Bereiche in Klammern (Mitte). Die beiden Bilder in der unteren Bildhälfte wurden im Abstand von 11 Stunden oder an einem Saturn-Tag aufgenommen. Bildnachweis: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute


Cassini hat 10 Blitzstürme auf dem Saturn entdeckt, seit das Raumschiff im Jahr 2004 in die Umlaufbahn des Planeten eingetreten ist und auf seiner südlichen Hemisphäre ein Sommer herrschte, in dem die gesamte Sonnenstrahlung nicht von den Ringen beschattet wurde. Diese Stürme rollten durch ein Gebiet auf der südlichen Hemisphäre, das als "Sturmgasse" bezeichnet wurde. Die Sonneneinstrahlung auf den Hemisphären fiel jedoch um August 2009, als die nördliche Hemisphäre den Frühling erlebte.

Georg Fischer, Hauptautor der Zeitung und Mitglied des Teams für Radio- und Plasmawellenforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz, sagte:

Dieser Sturm ist aufregend, weil er zeigt, wie wechselnde Jahreszeiten und Sonneneinstrahlung das Wetter auf dem Saturn dramatisch aufwirbeln können. Wir haben fast sieben Jahre lang Stürme auf dem Saturn beobachtet. Die Verfolgung eines Sturms, der sich von den anderen Stürmen unterscheidet, hat uns an den Rand unserer Sitze gebracht.

Amateurastronomen halfen Wissenschaftlern dabei, das Wachstum des größten und intensivsten Blitzsturms auf dem Saturn zu verfolgen, der von den NASA-Raumschiffen Cassini und Voyager beobachtet wurde. Dieses Bild wurde von Anthony Wesley aus Murrambateman, Australien, am 22. Dezember 2010 aufgenommen. Bildnachweis: A. Wesley

Im Rahmen einer neuen „Saturn Storm Watch“ -Kampagne untersucht Cassini die voraussichtlichen Sturmorte auf dem Saturn. Am selben Tag, als das Radio- und Plasmawelleninstrument den ersten Blitz entdeckte, richteten sich Cassinis Kameras zufällig auf den richtigen Ort und nahmen ein Bild einer kleinen, hellen Wolke auf. Fischer sandte eine Mitteilung an die weltweite Amateurastronomie, um mehr Bilder zu sammeln, und eine Flut von Amateurbildern half den Wissenschaftlern, den Sturm zu verfolgen, der sich Ende Januar 2011 um den Planeten wickelte.

Der Sturm ist der größte, der von Raumfahrzeugen beobachtet wird, die den Saturn umkreisen oder fliegen. Das Hubble-Weltraumteleskop der NASA hat 1990 Bilder eines ebenso großen Sturms aufgenommen.

Fazit: Die Cassini-Sonde der NASA hat Details eines Saturnsturms erzeugt, der achtmal so groß ist wie die Erdoberfläche. Eine Studie der Ergebnisse von Andrew Ingersoll, Georg Fischer und seinem Team erscheint in einem Artikel, der online am 6. Juli 2011 in der Zeitschrift veröffentlicht wurde Natur.