WMO: 2015 wahrscheinlich wärmstes Jahr seit Bestehen

Posted on
Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 9 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
WMO: 2015 wahrscheinlich wärmstes Jahr seit Bestehen - Platz
WMO: 2015 wahrscheinlich wärmstes Jahr seit Bestehen - Platz

Die World Meteorological Organization gibt an, dass die hohen Temperaturen im Jahr 2015 auf den allgemeinen Trend der globalen Erwärmung in Verbindung mit dem anhaltend starken El Niño zurückzuführen sind.


Bildnachweis: WMO

Laut einem neuen Bericht der World Meteorological Organization (WMO) dürfte die globale durchschnittliche Oberflächentemperatur im Jahr 2015 die wärmste seit Bestehen sein und den symbolischen und signifikanten Meilenstein von 1 ° Celsius über dem vorindustriellen Zeitalter erreichen. Die WMO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit einer weltweiten Mitgliederzahl von 185 Mitgliedstaaten und sechs Territorien. Sie veröffentlichte ihren neuen Bericht am 25. November 2015, als sich die Staats- und Regierungschefs in Paris zur Pariser Klimakonferenz 2015 (COP21) trafen. Die WMO sagt, dass die hohen Temperaturen im Jahr 2015 wahrscheinlich auf eine Kombination aus dem allgemeinen Trend der globalen Erwärmung und dem anhaltend starken El Niño zurückzuführen sind.

Eine WMO-Fünfjahresanalyse der WMO ergab, dass die Jahre 2011–2015 der wärmste Fünfjahreszeitraum seit Bestehen waren. In dieser Zeit gab es viele extreme Wetterereignisse; Laut WMO standen Hitzewellen an der Spitze der Liste. Michel Jarraud, Generalsekretär der WMO, erklärte in einer Erklärung:


Der Zustand des globalen Klimas im Jahr 2015 wird aus mehreren Gründen Geschichte schreiben. Die Treibhausgaswerte in der Atmosphäre erreichten neue Höchststände, und im Frühjahr 2015 auf der nördlichen Hemisphäre überschritt die dreimonatige globale durchschnittliche CO2-Konzentration zum ersten Mal die Grenze von 400 ppm.

2015 ist wahrscheinlich das heißeste Jahr seit Beginn der Messungen.

Es ist wahrscheinlich, dass die 1 ° C-Schwelle überschritten wird…

Außerdem erleben wir ein kraftvolles El Niño-Ereignis, das immer stärker wird. Dies beeinflusst das Wetter in vielen Teilen der Welt und sorgt für einen außergewöhnlich warmen Oktober. Die allgemeine Erwärmung dieses El Niño wird voraussichtlich bis 2016 anhalten

Der Bericht der WMO folgt einem weiteren Bericht der Vereinten Nationen - dem Bericht des Büros der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge -, aus dem hervorgeht, dass in den letzten 20 Jahren 90% der Katastrophen größeren Ausmaßes durch 6.457 registrierte Überschwemmungen, Stürme und Hitzewellen verursacht wurden. Dürren und andere wetterbedingte Ereignisse. In diesem früheren Bericht - der am 23. November 2015 veröffentlicht wurde - heißt es auch, dass wetterbedingte Katastrophen in den letzten zehn Jahren fast doppelt so häufig waren wie vor zwei Jahrzehnten.


Die Erklärung der WMO lautete:

Eine vorläufige Schätzung, die auf Daten von Januar bis Oktober basiert, zeigt, dass die globale durchschnittliche Oberflächentemperatur für 2015 um 0,73 ° C über dem Durchschnitt von 1961-1990 von 14,0 ° C und etwa 1 ° C über dem vorindustriellen Zeitraum von 1880-1899 lag .

Diese Temperaturentwicklung deutet darauf hin, dass 2015 höchstwahrscheinlich das wärmste Jahr aller Zeiten sein wird. Die globale durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur, die im vergangenen Jahr einen Rekord aufgestellt hat, dürfte diesen Rekord im Jahr 2015 erreichen oder übertreffen. Die globalen Durchschnittstemperaturen über Landflächen nur von Januar bis Oktober lassen vermuten, dass 2015 auch eine der wärmsten sein wird Jahre auf Aufzeichnung über Land. In Südamerika ist das heißeste Jahr seit Bestehen zu verzeichnen, ebenso in Asien (ähnlich wie 2007) und in Afrika und Europa.

Nach vorläufigen Zahlen per Ende September 2015 war 2011-15 der wärmste Fünfjahreszeitraum der Welt und lag mit etwa 0,57 ° C über dem Durchschnitt des Standardreferenzzeitraums 1961-90. Es war der wärmste Fünfjahreszeitraum in Asien, Europa, Südamerika und Ozeanien sowie in Nordamerika. Die WMO hat die Fünfjahresanalyse zusammengestellt, weil sie ein längerfristiges Klimasignal liefert als der Jahresbericht.