SN 1006: Eine kolossale Sternexplosion, 10 Jahrhunderte später

Posted on
Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 1 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
SN 1006: Eine kolossale Sternexplosion, 10 Jahrhunderte später - Andere
SN 1006: Eine kolossale Sternexplosion, 10 Jahrhunderte später - Andere

SN 1006 ist ein Supernova-Überrest, eine Wolke aus Sterntrümmern, die im Jahr 1006 durch eine kolossale Sternexplosion ausgelöst wurde. Die Trümmer dehnen sich in diesem Jahr nach außen aus.


Röntgenstrahlen sind eine Form von elektromagnetische Strahlung: eine Form von Sternenlicht, das unsere Augen nicht sehen können und das die Erdatmosphäre nicht durchdringen kann. Das erste Röntgen-Imaging-Teleskop wurde 1963 ins All gebracht und so feiern die Astronomen 2013 das 50-jährige Bestehen der Röntgenastronomie. Heute (17. April 2013) veröffentlichte die NASA das folgende Bild aus ihrem aktuellen Flaggschiff für Röntgenstrahlung, dem umlaufenden Chandra-Röntgenobservatorium, anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Röntgenastronomie.

Supernova-Überrest SN 1006 aus Sicht des umlaufenden Röntgenflaggschiffs der NASA, dem Chandra-Röntgenobservatorium, im Jahr 2013. Die Astronomen erstellten dieses neue Bild, indem sie 10 verschiedene Positionen des Chandra-Sichtfelds überlappten. Bild über NASA / CXC / Middlebury College / F.Winklerch


Dieses Objekt heißt SN 1006 und hat einen einzigartigen Platz in der Wissenschaftsgeschichte. Am 1. Mai 1006 v neuer Stern erschien am Nachthimmel der Erde. Es war viel heller als die Venus und wochenlang tagsüber sichtbar. Astronomen in China, Japan, Europa und der arabischen Welt haben dies alles dokumentiert. Heute wissen wir, dass es sich um eine Supernova oder kolossale Explosion eines weißen Zwergsterns handelte, der sein Sternenmaterial in den Weltraum schleuderte.

Das erste Zeichen für SN 1006 in der Neuzeit war 1965, als mit einem Radioteleskop eine Umrisskarte der Emissionen des Himmels erstellt wurde, in dem 1006 der „neue Stern“ aufgetaucht war. Die Karte zeigte eine Muschelform Struktur, wie man es von einer wachsenden Trümmerwolke im Weltraum erwarten würde. Bild über das Astronomical Journal, 1965.

Es dauerte bis 1965, bis die Supernova-Überrest Aus dieser Explosion wurde zunächst bei Radiowellenlängen eine riesige Trümmerwolke identifiziert, die sich seit 10 Jahrhunderten ausdehnt. In diesem Jahr benutzten Doug Milne und Frank Gardner das Parkes-Radioteleskop, um zu demonstrieren, dass die zuvor bekannte Radioquelle PKS 1459-41 in der Nähe des Sterns Beta Lupi das Aussehen einer 30-Bogenminuten-Rundschale hatte, wie Sie es erwarten würden eine sich ausdehnende Trümmerwolke. Lesen Sie hier die Zeitung von Milne und Gardner.


Ebenfalls in den 1960er Jahren, als es Wissenschaftlern gelang, Instrumente und Detektoren über die Erdatmosphäre zu schießen, um das Universum mit Röntgenstrahlen zu beobachten, machte sich dieser Supernova-Überrest, der heute SN 1006 heißt, sofort bemerkbar. Es war eine der ersten Röntgenquellen, die von der ersten Generation von Röntgensatelliten erfasst wurden.

Fazit: Ein neues Bild aus dem Chandra-Röntgenobservatorium der NASA vom Supernova-Überrest SN 1006, das anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Röntgenastronomie gefeiert wurde.

Lesen Sie mehr von der NASA über SN 106