Neues Teilchen von Physikern gefunden

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 17 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Neues Teilchen gefunden: Odderon ermöglicht neue Erkenntnisse der Teilchenphysik!
Video: Neues Teilchen gefunden: Odderon ermöglicht neue Erkenntnisse der Teilchenphysik!

Ein neues subatomares Teilchen wurde von Physikern im US-amerikanischen Nationallabor Fermilab bei Kollisionen mit hoher Energie entdeckt.


Ein neues subatomares Teilchen wurde von Physikern im US-amerikanischen Nationallabor Fermilab bei Kollisionen mit hoher Energie entdeckt. Diese Entdeckung fügt ein weiteres Stück hinzu, um das Rätsel zu verstehen, wie Materie, das Zeug des Universums, gebildet wird.

Ein Blick in die Tracking-Kammer des Collider Detectors bei Fermilab

Das neue Teilchen heißt neutrales Xi-sub-b und wurde von Wissenschaftlern von The Collider Detector in Fermilab (CDF) gefunden, einem internationalen Experiment in Batavia, Illinois, an dem etwa 500 Physiker aus 58 Institutionen in 15 Ländern beteiligt sind. Es dauerte 500 Billionen Kollisionen von Protonen mit Antiprotonen am Tevatron-Partikelkollider von Fermilab, bis der CDF 25 Beispiele für das neutrale Xi-sub-b enthüllte.

Das Xi-sub-b-Teilchen ist das, was die Physiker als Baryon bezeichnen, eine Art subatomares Teilchen. Protonen und Neutronen, die den größten Teil des physikalischen Universums ausmachen, sind Baryonen. Baryonen bestehen aus noch kleineren Dingen, Elementarteilchen, die Quarks genannt werden und keine bekannte Unterstruktur haben. Das Xi-sub-b-Teilchen besteht aus drei Quarks: einem seltsamen Quark, einem oberen und einem unteren Quark. Dieses Teilchen ist der neueste Eintrag im so genannten Periodensystem der Baryonen.


Collider Detector im Fermilab hat neue Partikel gefunden

Diese Entdeckung markiert einen weiteren Wegweiser auf dem Weg zur Entdeckung des schwer fassbaren Higgs-Boson-Teilchens, das als "The God Particle" bezeichnet wird und eine der größten Herausforderungen in der Hochenergiephysik darstellt. Das ultimative Ziel ist es herauszufinden, wie Teilchen, die das Zeug des Universums ausmachen, ihre Masse erhalten. Der Tevatron bei Fermilab und der Large Hadron Collider bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) sind die führenden Anwärter auf Beweise für die Existenz oder Nichtexistenz des „Gott-Teilchens“.

Baryonen sind Teilchen aus drei Quarks. Das Quarkmodell sagt die Baryonenkombinationen voraus, die entweder mit Spin J = 1/2 (diese Grafik) oder Spin J = 3/2 (nicht gezeigt) existieren. Bildnachweis: Fermilab


Fazit: Die Physiker haben ein neues subatomares Teilchen entdeckt, das dem Rätsel, wie sich Materie im Universum bildet, ein weiteres Stück hinzufügt.