Neue Schicht des menschlichen Auges entdeckt

Posted on
Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 27 April 2021
Aktualisierungsdatum: 16 Kann 2024
Anonim
Neue Studie: Bislang unbekannte Neandertaler-Population entdeckt?!
Video: Neue Studie: Bislang unbekannte Neandertaler-Population entdeckt?!

Wissenschaftler haben eine zuvor unentdeckte Schicht in der Hornhaut entdeckt, das klare Fenster an der Vorderseite des menschlichen Auges.


Die menschliche Hornhaut ist die klare Schutzlinse auf der Vorderseite des Auges, durch die Licht in das Auge gelangt. Bisher glaubten Wissenschaftler, dass die Hornhaut aus fünf Schichten besteht, von vorne nach hinten, dem Hornhautepithel, der Bowman-Schicht, dem Hornhautstroma, der Descemet-Membran und dem Hornhautendothel. Die neue Ebene wurde als Dua-Ebene bezeichnet. Bildnachweis: Belly Flopper

Der Durchbruch, angekündigt in einer Studie von Wissenschaftlern der University of Nottingham und veröffentlicht in der Fachzeitschrift Augenheilkundekönnten Chirurgen dabei helfen, die Ergebnisse für Patienten, die sich Hornhauttransplantationen und -transplantationen unterziehen, dramatisch zu verbessern.

Die neue Ebene wurde nach dem akademischen Professor Harminder Dua, der sie entdeckt hat, die Dua-Ebene genannt.

Professor Dua, Professor für Augenheilkunde und visuelle Wissenschaften, sagte: „Dies ist eine wichtige Entdeckung, die bedeutet, dass Augenheilkundebücher buchstäblich neu geschrieben werden müssen. Nachdem wir diese neue und deutliche Schicht tief im Gewebe der Hornhaut identifiziert haben, können wir sie jetzt nutzen, um Operationen für Patienten viel sicherer und einfacher zu gestalten.


"Aus klinischer Sicht gibt es viele Krankheiten, die den Rücken der Hornhaut betreffen und die Kliniker auf der ganzen Welt bereits damit zu tun haben, dass diese Schicht vorhanden ist, fehlt oder reißt."

Die menschliche Hornhaut ist die klare Schutzlinse auf der Vorderseite des Auges, durch die Licht in das Auge gelangt. Bisher glaubten Wissenschaftler, dass die Hornhaut aus fünf Schichten besteht, von vorne nach hinten, dem Hornhautepithel, der Bowman-Schicht, dem Hornhautstroma, der Descemet-Membran und dem Hornhautendothel.

Die neu entdeckte Schicht befindet sich auf der Rückseite der Hornhaut zwischen dem Hornhautstroma und der Descemet-Membran. Obwohl es nur 15 Mikron dick ist - die gesamte Hornhaut ist ungefähr 550 Mikron dick oder 0,5 mm -, ist es unglaublich zäh und stark genug, um anderthalb bis zwei Bar Druck auszuhalten.

Die Wissenschaftler haben die Existenz der Schicht durch Simulation menschlicher Hornhauttransplantationen und -transplantationen an Augen nachgewiesen, die für Forschungszwecke an Augenbanken in Bristol und Manchester gespendet wurden.


Während dieser Operation wurden winzige Luftblasen in die Hornhaut injiziert, um die verschiedenen Schichten sanft voneinander zu trennen. Die Wissenschaftler unterzogen die getrennten Schichten dann einer Elektronenmikroskopie, um sie auf das Tausendfache ihrer tatsächlichen Größe untersuchen zu können.

Das Verstehen der Eigenschaften und der Position der neuen Dua-Schicht könnte den Chirurgen helfen, besser zu identifizieren, wo in der Hornhaut diese Blasen auftreten, und geeignete Maßnahmen während der Operation ergreifen. Wenn sie in der Lage sind, eine Blase neben der Dua-Schicht zu injizieren, bedeutet ihre Stärke, dass sie weniger zum Zerreißen neigt, was ein besseres Ergebnis für den Patienten bedeutet.

Die Entdeckung wird sich auf das weitere Verständnis einer Reihe von Hornhauterkrankungen auswirken, darunter akute Hydrops, Descematocele und Prä-Descemet-Dystrophien.

Die Wissenschaftler glauben nun, dass Hornhauthydrops, eine Ausbeulung der Hornhaut, die durch Flüssigkeitsansammlung bei Patienten mit Keratokonus (konische Deformität der Hornhaut) verursacht wird, durch einen Riss in der Dua-Schicht verursacht wird, durch den Wasser aus dem Inneren des Auges strömt in und verursacht Staunässe.

Eine Kopie des Papiers, Human Corneal Anatomy Redefined - Eine neuartige Pre-Descemet-Schicht (Dua-Schicht), finden Sie online unter

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0161642013000201

Über die University of Nottingham