Verpassen Sie nicht Mond und Saturn 24. Januar

Posted on
Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 13 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
1/4 - MOND Quadrat SATURN - 26.01.2022 - GEFÜHLE & deren Blockade
Video: 1/4 - MOND Quadrat SATURN - 26.01.2022 - GEFÜHLE & deren Blockade

Der abnehmende Halbmond am 24. Januar 2017 wird ganz in der Nähe des Saturn sein. Schau vor Sonnenaufgang nach Osten. Und wundere dich nicht, wenn du auch Merkur entdeckst!


Der Mond hat sich in den letzten Tagen dem Sonnenaufgang zugewandt und morgen früh - am 24. Januar 2017 - werden Sie den Mond vor Sonnenaufgang eng mit dem Ringplaneten Saturn gepaart vorfinden. Suchen Sie zuerst nach dem abnehmenden Halbmond und suchen Sie dann in der Nähe nach einem scheinbar hellen Stern. Es ist kein Stern. Es ist Saturn, die am weitesten entfernte Welt, die Sie mit bloßem Auge sehen können.

Hab sie? Jetzt wundere dich nicht, wenn du auch Merkur entdeckst! Schauen Sie sich die Tabelle unten an.

Lassen Sie sich in den nächsten Morgenstunden vom abnehmenden Halbmond zu den Planeten Saturn und Merkur sowie zum Stern Antares führen.

Der hellste Morgenplanet, der Königsplanet Jupiter, ist ebenfalls von Mitternacht bis zum Morgengrauen aus. Aus den mittleren nördlichen Breiten kommt der Jupiter im Morgengrauen am südlichen Himmel vor; und von der südlichen Hemisphäre ist Jupiter kurz vor Sonnenaufgang am Himmel.


Der Stern in der Nähe von Jupiter ist Spica, der hellste Stern im Sternbild Jungfrau die Jungfrau.

Jupiter und Spica, der hellste Stern der Jungfrau, werden 2017 für viele Monate auf der Kuppel unseres Himmels stehen.

Zurück zum Saturn, der 2017 einen großen Meilenstein erreicht. Die Nordseite der Saturnringe wird sich im Oktober dieses Jahres maximal zur Erde neigen. Zu dieser Zeit haben wir die beste Sicht auf die Saturnringe, die wir seit 2003 hatten Südseite der Saturnringe war am offensten. Saturns Umlauf um die Sonne dauert etwa 29,5 Jahre. Da die Saturnbahn nicht perfekt kreisförmig ist, wird die Nordseite der Saturnringe für einen Zeitraum von etwa 15 Jahren und 9 Monaten beleuchtet. während die Südseite für einen Zeitraum von etwa 13 Jahren und 9 Monaten beleuchtet ist.

Natürlich braucht man ein Teleskop, um die Saturnringe zu sehen, aber eine kleine Gartenvielfalt reicht völlig aus. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Bedingungen, die für ihre Einhaltung erforderlich sind, scheint 2017 die beste Aussicht auf die Nordseite der Saturnringe seit 1988 zu sein, und das nächste Mal wird es nicht vor 2046 sein.


Wir listen die Daten auf, an denen Saturns Ringe im 21. Jahrhundert (2001 bis 2100) am weitesten geöffnet sind:

07. April 2003: -27O 01’
16. Oktober 2017: +26O 59’
2032 12. Mai: -26O 58’
2046 15. November +26O 56’
2062 Mar. 31 -27O 01’
2076 Okt. 09 +27O 00’
2091, 04.-26. MaiO 59’*

*Quelle: Weitere mathematische Astronomiebissen von Jean Meeus, Seite 295

Ungefähr auf halbem Weg zwischen der maximalen Belichtung der nördlichen und südlichen Saturnringe erscheinen die Ringe tatsächlich direkt auf der Erde. Letzteres geschah im Jahr 2009 und wird das nächste Mal im Jahr 2025 stattfinden. Da die Saturnringe so dünn sind, verschwinden sie beim Aufeinandertreffen, manchmal monatelang.

Fazit: Der abnehmende Halbmond am 24. Januar 2017 wird ganz in der Nähe des Saturn sein. Schau vor Sonnenaufgang nach Osten. Und wundere dich nicht, wenn du auch Merkur entdeckst!