Juno im abgesicherten Modus für Jupiter-Vorbeiflug

Posted on
Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 3 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Juno im abgesicherten Modus für Jupiter-Vorbeiflug - Andere
Juno im abgesicherten Modus für Jupiter-Vorbeiflug - Andere

Ein plötzlicher abgesicherter Modus stoppte die geplante Datenerfassung während des Vorbeifahrens des Raumschiffs - oder am nächsten an Jupiter - am 19. Oktober. Nächster Vorbeifahrens 11. Dezember.


Ein Bürgerwissenschaftler (Alex Mai) schuf dieses wunderschöne Bild des sonnenbeschienenen Teils des Jupiter und seiner wirbelnden Atmosphäre mit Daten von Junos JunoCam-Instrument. Bild über NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Alex Mai.

Die Juno-Raumsonde der NASA, die seit dem 4. Juli den Jupiter umkreist, ging nur 13 Stunden vor einem geplanten Pass in der Nähe des Planeten in den abgesicherten Modus. Die Erhebung wissenschaftlicher Daten bei perijove - der nächstgelegenen Annäherung des Spacerafts an den Jupiter in seiner hochelliptischen Umlaufbahn von 53 Tagen - war für heute (19. Oktober 2016) geplant. Aufgrund des abgesicherten Modus waren Junos Instrumente jedoch ausgeschaltet und es wurde keine Datenerfassung durchgeführt.

Die NASA ist sich nicht ganz sicher, was das Problem verursacht hat, sagte jedoch in einer Erklärung, die frühe Anzeichen nahe legt:


… Ein Software-Performance-Monitor einen Neustart des Bordcomputers des Raumfahrzeugs veranlasste. Das Raumschiff hat sich beim Übergang in den abgesicherten Modus erwartungsgemäß verhalten, wurde erfolgreich neu gestartet und ist fehlerfrei. Hochratige Daten wurden wiederhergestellt, und das Raumschiff führt eine Flugsoftwarediagnose durch.

Rick Nybakken, Juno-Projektmanager vom Jet Propulsion Laboratory der NASA, sagte, das Team glaube nicht, dass das Problem mit der intensiven und tödlichen Strahlungsumgebung um Jupiter zusammenhängt:

Zum Zeitpunkt des Eintritts in den abgesicherten Modus war das Raumschiff mehr als 13 Stunden von seiner nächsten Annäherung an Jupiter entfernt. Wir waren noch ein gutes Stück von den intensiveren Strahlungsgürteln und Magnetfeldern des Planeten entfernt.

Laut NASA soll Juno in den abgesicherten Modus wechseln, wenn der Bordcomputer feststellt, dass die Bedingungen nicht den Erwartungen entsprechen. In diesem Fall schaltete der abgesicherte Modus Instrumente und einige unkritische Komponenten des Raumfahrzeugs aus und bestätigte, dass das Raumfahrzeug auf die Sonne gerichtet war, um sicherzustellen, dass die Solaranordnungen mit Strom versorgt wurden. Die NASA sagte:


Der nächste Vorbeiflug ist für den 11. Dezember mit allen wissenschaftlichen Instrumenten geplant.

Das Juno-Wissenschaftsteam analysiert weiterhin die Ergebnisse von Junos erstem Vorbeiflug an Jupiter am 27. August.

Zu den Enthüllungen aus diesem Vorbeiflug gehört, dass Jupiters Magnetfelder und Polarlichter größer und stärker sind als ursprünglich angenommen. Das Mikrowellenradiometer (MWR) von Juno lieferte auch Daten, die Missionswissenschaftlern einen ersten Blick unter das wirbelnde Wolkendeck des Planeten gewähren. Das Radiometer kann etwa 350 bis 400 km unter die Wolken von Juno blicken.

Bolton fügte hinzu:

Mit den MWR-Daten ist es, als hätten wir eine Zwiebel genommen und begonnen, die Schichten abzuziehen, um zu sehen, wie die Struktur und die Prozesse weiter unten ablaufen. Wir sehen, dass sich diese wunderschönen Gürtel und Bänder aus Orange und Weiß, die wir an Jupiters Wolkendecken sehen, in einigen Versionen so weit nach unten erstrecken, wie unsere Instrumente sehen können, sich jedoch mit jeder Schicht zu ändern scheinen.

Fazit: Die Juno-Raumsonde ging am 19. Oktober 2016 knapp 13 Stunden vor dem Perijove in den abgesicherten Modus über - dem nächstgelegenen Punkt zum Jupiter. Der abgesicherte Modus schaltete die Instrumente der Raumsonde aus und forderte während des Perijove einen Stopp der geplanten wissenschaftlichen Datenerfassung. Nächste Perijove wird der 11. Dezember sein.