Erfolg für Japans Akatsuki Venus-Sonde!

Posted on
Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 9 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Erfolg für Japans Akatsuki Venus-Sonde! - Platz
Erfolg für Japans Akatsuki Venus-Sonde! - Platz

Akatsuki hat vor fünf Jahren die Umlaufbahn nicht erreicht. Jetzt bestätigt die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA), dass sie die Venus umkreist.


Künstlerische Darstellung der Raumsonde Akatsuki Venus über Akihiro Ikeshita (JAXA) / Wikipedia.

Es wurde gerade bestätigt, dass sich Japans Akatsuki Venus-Sonde - auch als Venus Climate Orbiter bekannt - in der richtigen Umlaufbahn um den Planeten Venus befindet. Dieses Raumschiff hat sich buchstäblich fünf Jahre lang im Weltraum aufgehalten, nachdem es aufgrund eines technischen Defekts im Antriebssystem seinen Orbitaleinführschlitz verpasst hatte. Am Sonntag, dem 6. Dezember, führte die Sonde ein Orbital-Insertionsmanöver der letzten Chance durch, um es in die Umlaufbahn um die Venus zu bringen. Das Brennen dauerte 20,5 Minuten, und die Telemetrie des Raumfahrzeugs zeigte an, dass es erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Doppler-Verfolgung zeigte eine Änderung der Geschwindigkeit des Raumfahrzeugs. Aber Akatsukis Kontrolleure wussten mehrere Tage lang nicht, ob das Fahrzeug dort ist, wo es sein muss. Heute, am 9. Dezember 2015, hat JAXA bestätigt, dass dies der Fall ist.


Akatsuki (was "Morgendämmerung" bedeutet) soll die Atmosphäre der Venus erforschen und erklären, warum sie sich so stark von der Erde unterscheidet. Es wurde am 20. Mai 2010 gestartet. Es erreichte die Venus zum ersten Mal am 7. Dezember 2010, konnte jedoch nicht in die Umlaufbahn gelangen. Die Sonde umkreiste weiterhin die Sonne, als JAXA-Wissenschaftler Pläne für die gestrige Einbrennung der Umlaufbahn entwickelten und schließlich durchführten.

Da Akatsuki den Einsatz seines Hauptmotors verloren hatte, musste er während des gestrigen Manövers vier seiner Reaction Control System-Triebwerke abfeuern. Dies war der längste Abbrand, der jemals von den kleinen Triebwerken des Fahrzeugs ausgeführt wurde.

Der Orbiter fliegt jetzt auf der elliptischen Umlaufbahn in einer Periapsis-Höhe von ca. 400 km und einer Apoapsis-Höhe von ca. 440.000 km von der Venus. Die Umlaufzeit beträgt 13 Tage und 14 Stunden.


Der Orbiter fliegt in die gleiche Richtung wie die Rotation der Venus.

JAXA berichtet, dass Akatsuki bei guter Gesundheit ist. Sie sagten in einer Erklärung:

Wir werden die drei wissenschaftlichen Missionsinstrumente einsetzen, nämlich die 2-Mikron-Kamera (IR2), die Blitz- und Luftglühkamera (LAC) und den ultrastabilen Oszillator (USO), und deren Funktionen überprüfen.

JAXA wird dann erste Beobachtungen mit den oben genannten drei Instrumenten zusammen mit den drei anderen Instrumenten durchführen, deren Funktion bereits bestätigt wurde, dem Ultraviolett-Imager (UVI), der Langwellen-IR-Kamera (LIR) und der 1-Mikrometer-Kamera (IR1) drei Monate.

Gleichzeitig wird JAXA die Umlaufbahn schrittweise anpassen, um die elliptische Umlaufbahn auf einen Zeitraum von etwa neun Tagen zu verschieben.

Der reguläre Betrieb soll im April 2016 beginnen.

Fazit: Wir gratulieren JAXA und allen Wissenschaftlern, die an dieser Mission für die erfolgreiche Umlaufbahn von Akatsuki - auch bekannt als Venus Climate Orbiter - um den Planeten Venus mitgearbeitet haben.