Bedeuten fehlende Jupiter einen massiven Kometengürtel?

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 3 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Bedeuten fehlende Jupiter einen massiven Kometengürtel? - Andere
Bedeuten fehlende Jupiter einen massiven Kometengürtel? - Andere

Zwei nahe gelegene Planetensysteme haben riesige Kometengürtel, aber keine Jupiter-ähnlichen Planeten. Haben diese beiden Dinge etwas miteinander zu tun?


Nach einer Veröffentlichung der ESA vom 27. November 2012 haben Astronomen riesige Kometengürtel entdeckt, die zwei nahegelegene Planetensysteme umgeben, von denen bekannt ist, dass sie nur Erde-Neptun-Massenwelten beherbergen. Sie stellten fest, dass die Systeme - genannt GJ 581 und 61 Vir - mindestens zehnmal mehr Kometen haben müssen als im Kuiper Belt unseres eigenen Sonnensystems.

Die Planeten in beiden Systemen sind als "Super-Erden" bekannt und decken einen Massenbereich zwischen dem Zwei- und dem 18-fachen der Erde ab. Interessanterweise gibt es jedoch keine Hinweise auf riesige Jupiter- oder Saturn-Planeten in beiden Systemen.

Künstlerische Darstellung der Trümmerscheibe und der Planeten um den Stern, bekannt als Gliese 581, überlagert mit PACS-Bildern von Herschel. Der auf den Herschel-Daten skizzierte schwarze ovale Umriss stellt die innerste Grenze der Trümmerscheibe dar; Die ungefähre Position der äußersten Grenze wird durch den äußeren Satz gestrichelter Linien dargestellt. Bildnachweis: ESA / AOES


Es wird angenommen, dass das Gravitationsspiel zwischen Jupiter und Saturn in unserem eigenen Sonnensystem für die Zerstörung eines ehemals hoch besiedelten Kuipergürtels verantwortlich war, der in einem mehrere Millionen Jahre dauernden kataklysmischen Ereignis eine Flut von Kometen auf die inneren Planeten schleuderte.

Dr. Mark Wyatt von der Universität Cambridge ist Hauptautor eines Papiers, das sich mit der Trümmerscheibe um 61 Vir befasst. Er sagte:

Die neuen Beobachtungen geben uns einen Hinweis: Sie sagen, dass wir im Sonnensystem Riesenplaneten und einen relativ spärlichen Kuipergürtel haben, aber Systeme mit nur massearmen Planeten haben oft viel dichtere Kuipergürtel.

Wir glauben, dass dies möglicherweise daran liegt, dass sie durch das Fehlen eines Jupiters in den massearmen Planetensystemen ein dramatisches schweres Bombenereignis vermeiden und stattdessen über Milliarden von Jahren einen allmählichen Regen von Kometen erleben können.


Dr. Jean-Francois Lestrade vom Observatoire de Paris leitete die Arbeit an GJ 581. Er sagte:

Für einen älteren Stern wie GJ 581, der mindestens zwei Milliarden Jahre alt ist, ist genug Zeit vergangen, damit ein so allmählicher Kometenregen den innersten Planeten eine beträchtliche Menge Wasser zuführen kann, was für den Planeten von besonderer Bedeutung ist die bewohnbare Zone des Sterns.

Die Astronomen nutzten das Herschel-Weltraumobservatorium der ESA für die neue Studie

Fazit: Astronomen haben riesige Kometengürtel entdeckt, die zwei nahegelegene Planetensysteme mit den Namen GJ 581 und 61 Vir umgeben. Sie stellten fest, dass die Systeme mindestens zehnmal mehr Kometen haben müssen als im Kuipergürtel unseres eigenen Sonnensystems. Die Planeten in beiden Systemen sind als "Super-Erden" bekannt und decken einen Massenbereich zwischen dem Zwei- und dem 18-fachen der Erde ab. Interessanterweise gibt es jedoch keine Hinweise auf riesige Jupiter- oder Saturn-Planeten in beiden Systemen.

Lesen Sie mehr von der ESA