Ceres helle Flecken wahrscheinlich Salzablagerungen

Posted on
Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 6 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Alienspuren auf Ceres? - Clixoom Science & Fiction
Video: Alienspuren auf Ceres? - Clixoom Science & Fiction

Geheimnis gelüftet? Laut Forschern handelt es sich bei den hellen Flecken, die die Raumsonde Dawn auf dem Zwergplaneten Ceres gesehen hat, wahrscheinlich um Salzvorkommen.


Diese Darstellung des Ceres-Occator-Kraters in falschen Farben zeigt Unterschiede in der Oberflächenzusammensetzung. Bildnachweis: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA

Nach monatelanger Forschung haben Wissenschaftler das Geheimnis der hellen Flecken gelüftet, die die NASA-Raumsonde Dawn auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres gesehen hat. Die leuchtenden Flecken sind wahrscheinlich Salzablagerungen, sagen Forscher in einem gestern (9. Dezember 2015) veröffentlichten Artikel Natur.

Ceres hat mehr als 130 helle Bereiche, von denen die meisten mit Einschlagskratern in Verbindung gebracht werden, sagen die Autoren der Studie. Bilder von Dawns Rahmenkamera legen nahe, dass das helle Material mit einer Art Magnesiumsulfat namens Hexahydrit übereinstimmt. Eine andere Art von Magnesiumsulfat ist auf der Erde als Bittersalz bekannt.

Lucille Le Corre vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist Mitautor der Studie. Sie sagte:


Wir haben drei mögliche Analoga für die hellen Stellen (Eis, Tone und Salze) untersucht. Salze scheinen genau das Richtige zu sein und sind die beste Erklärung für das, was wir auf der Oberfläche von Ceres sehen.

Größer anzeigen. | Bild am 19. August 2015 von der Raumsonde Dawn aufgenommen.

Die Forscher sagen, dass diese salzreichen Gebiete wahrscheinlich zurückgeblieben sind, als irgendwann in der Vergangenheit Wassereis in die Ceres-Oberfläche gesunken ist. Einschläge von Asteroiden hätten die Mischung aus Eis und Salz zutage gefördert, heißt es.

Vishnu Reddy, Mitautor der Studie, ist ein PSI-Wissenschaftler am Planetary Science Institute. Reddy sagte:

Die Position einiger heller Punkte stimmt auch mit Orten überein, an denen Wasserdampf von anderen Raumfahrzeugen detektiert wurde. Dies gibt uns die Gewissheit, dass es sich bei den hellen Stellen wahrscheinlich um Salzablagerungen handelt, die durch die Sublimation von Salzwasser zurückbleiben.


In dieser noch engsten Betrachtung bestehen die hellsten Punkte innerhalb eines Kraters auf der nördlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres aus vielen kleineren Punkten. Bild über NASA Dawn Mission.

Andreas Nathues vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist der Hauptautor der Studie. Natheus sagte:

Die globale Natur der hellen Flecken von Ceres legt nahe, dass diese Welt eine unterirdische Schicht hat, die salziges Wassereis enthält.

Die Morgendämmerung senkt sich weiter in Richtung ihrer endgültigen Umlaufbahn bei Ceres, die ungefähr 385 Kilometer von der Oberfläche von Ceres entfernt sein wird. Mitte Dezember beginnt Dawn mit der Aufnahme von Beobachtungen aus dieser Umlaufbahn, darunter Bilder mit einer Auflösung von 35 Metern pro Pixel, Gammastrahlen- und Neutronenspektren sowie hochauflösende Gravitationsdaten.