Heute in der Wissenschaft: Komet Hale-Bopp

Posted on
Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 9 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
So nähern sich Kometen unserem Sonnensystem | Quarks
Video: So nähern sich Kometen unserem Sonnensystem | Quarks

Der letzte weit verbreitete Komet für die nördliche Hemisphäre war 1996-97 Hale-Bopp. Hast du es gesehen?


Komet Hale-Bopp mit seinen markanten Schwänzen aus Staub (weiß) und Plasma (blau). Foto über E. Kolmhofer, H. Raab; Johannes-Kepler-Observatorium, Linz, Österreich.

1. April 1997. Zu diesem Zeitpunkt erreichte der Komet Hale-Bopp - wahrscheinlich der bekannteste helle Komet auf der Nordhalbkugel - sein Perihel oder den sonnennächsten Punkt. Es waren 0,9 astronomische Einheiten (AU oder Erde-Sonne-Entfernungen) von der Sonne an diesem Tag entfernt. Seine Helligkeit - obwohl über einen größeren Bereich als Sterne verteilt - übertraf die jedes Sterns am Himmel, mit Ausnahme von Sirius, dem hellsten Stern des Himmels.

Von der nördlichen Hemisphäre aus gesehen war Hale-Bopp der hellste Komet seit Comet West, manchmal auch der Große Komet von 1976 genannt.

Es blieb mit bloßem Auge 18 Monate lang sichtbar, doppelt so lange wie der bisherige Rekordhalter: der Große Komet von 1811.


Hale-Bopp - offiziell C / 1995 O1 genannt - wurde zu einem der meistgesehenen Kometen in der Geschichte der Menschheit. Über eine Webseite des Jet Propulsion Laboratory der NASA sind über 5.000 Bilder dieses Kometen verfügbar.

Einige nannten Hale-Bopp den Großen Kometen von 1997 (obwohl andere anderer Meinung waren, dass er die Kriterien für einen Großen Kometen erfüllte).

Es zog nicht nur wegen seiner Seltenheit und Schönheit so viele an, sondern auch, weil es den Menschen ermöglichte, in ihren Gedanken in die Vergangenheit zu springen. Vor etwa 4.200 Jahren, als Hale-Bopp das letzte Mal die Erde und die Sonne passierte, wurden die ägyptischen Pyramiden neu mit Sand poliert, und das Epos von Gilgamesch, das als erstes großes Werk der westlichen Literatur gilt, wurde noch nicht geschrieben.

Der Komet Hale-Bopp wurde am 23. Juli 1995 von zwei unabhängig beobachtenden Amateurastronomen entdeckt: Alan Hale und Thomas Bopp. Zu dieser Zeit war der Komet satte 7,2 AE von der Sonne entfernt, was ihn zum entferntesten Kometen machte, den Amateure bis dahin jemals entdeckt hatten.


Was diese Entdeckung möglich machte, war, dass Hale-Bopp so hell war. Es war buchstäblich tausendmal heller als der Komet Halley in derselben Entfernung gewesen war; Halley, einer der berühmtesten Kometen, hatte vor einem Jahrzehnt das innere Sonnensystem besucht. Es war klar, dass Hale-Bopp ein ganz besonderer Komet war, da Kometen normalerweise nicht so hell leuchten, wenn sie sich außerhalb der Jupiter-Umlaufbahn befinden.

Es gab einige Gründe für die ungewöhnliche Helligkeit des Kometen. Das wichtigste ist die enorme Größe Kernoder Kern. Man geht davon aus, dass die meisten Kometenkerne nicht mehr als 16 km breit sind. Der Kern von Hale-Bopp hatte einen geschätzten Durchmesser von 40 bis 60 km.

Es wird angenommen, dass der Riesen-Jupiter die Umlaufbahn dieses Kometen beeinflusst hat. Es wurde berechnet, dass Hale-Bopp vor ungefähr 4.200 Jahren das letzte Mal am Himmel der Erde gesehen wurde. Jetzt ist die Umlaufbahn des Kometen jedoch kürzer. Astronomen glauben, dass der Komet auf seiner ersten Reise um die Sonne vor Tausenden von Jahren fast mit dem Jupiter kollidierte. Im April 1996 kam es wieder sehr nahe an Jupiter vorbei, was die Umlaufzeit noch weiter verkürzte. Die aktuelle Umlaufzeit des Kometen beträgt etwa 2.530 Erdjahre.

Es wurden keine Aufzeichnungen über die Passage des Kometen vor 4.200 Jahren gefunden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass keine Aufzeichnungen gemacht wurden. Höchstwahrscheinlich hat keiner überlebt. Um 2213 v. Chr., Als der letzte Komet sichtbar wurde, benutzten Zivilisationen den Himmel schon seit langer Zeit, um jahreszeitliche Veränderungen und andere Phänomene zu verfolgen. Sie konnten Hale-Bopp nicht verfehlt haben.

Auf diese Weise ist Hale-Bopp in gewisser Weise eine Uhr, die die Zeit in Jahrtausenden misst. Es erinnert uns an die Fortschritte, die die Menschheit seit ihrem letzten Besuch gemacht hat.

Stellen Sie sich vor, wie die Welt aussehen wird, wenn der Komet Hale-Bopp das nächste Mal irgendwann um das Jahr 4380 unseren Himmel überquert.

Eine Nacht unter dem Sternenhimmel und dem Kometen Hale-Bopp. Es blieb 18 Monate lang für das bloße Auge sichtbar. Foto © 1997 Jerry Lodriguss / www.astropix.com. Verwendung mit Genehmigung.

Fazit: Am 1. April 1997 befand sich der Komet Hale-Bopp am Perihel, dem sonnennächsten Punkt. Dieser Komet - an den sich viele erinnern - war der letzte weithin gesehene Komet von der Nordhalbkugel.