Mond, Merkur, Venus 14. bis 16. Juni

Posted on
Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 22 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Merkur und Venus im Mai 2020
Video: Merkur und Venus im Mai 2020

Am 14., 15. und 16. Juni 2018 schwingt der junge Mond nach Sonnenuntergang im Westen um zwei Planeten - die strahlende Venus und den schwächeren Merkur. Hier finden Sie sie.


Nach Sonnenuntergang warten die nächsten Abende (14., 15. und 16. Juni 2018) darauf, dass der junge, wachsende Halbmond auf den beiden untergeordneten Planeten der Erde, Merkur und Venus, schwingt. An all diesen Abenden ist es leicht, die Venus kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Schließlich ist die Venus nach dem Mond der hellste Planet und das zweithellste Himmelsobjekt am Nachthimmel. Es wird eine heldenhaftere Anstrengung erfordern, Merkur unter der Venus zu entdecken. Der Mond ist am 14. Juni schwer zu sehen, aber möglich. Am 15. und 16. Juni wird der Mond leicht sein! Alles in allem stehen uns in der Abenddämmerung einige sehr schöne Szenen bevor. Beobachten Sie alle drei Abende und machen Sie sich ein Bild von der Bewegung des Mondes in der Erdumlaufbahn.

Besonders wenn Sie Merkur und den jungen, blassen, hauchdünnen Halbmond am 14. Juni sehen möchten, finden Sie einen freien Horizont in Richtung Sonnenuntergang. Möglicherweise benötigen Sie ein Fernglas, um den Mond und / oder Merkur in der Abenddämmerung zu erkennen.


Anmerkung hinzugefügt 14. Juni: Wir haben viele Fotos vom Mond am Donnerstagabend sowie das folgende Video von unserem Freund Steven A. Sweet vom Lunar 101-Moon Book erhalten. Ist es nicht cool? Klicken Sie hier, um weitere Fotos des jungen Mondes vom 14. Juni zu sehen.

Die Abbindezeit für Sonne, Mond, Merkur und Venus ist weltweit unterschiedlich. Am 14. Juni, in mittleren nordamerikanischen Breiten, gingen der Mond und Merkur fast eine Stunde nach Sonnenuntergang unter, und die Venus etwa 2 1/2 Stunden nach Sonnenuntergang. Klicken Sie hier, um einen empfohlenen Sky-Almanach anzuzeigen, mit dem Sie die genauen Abbindezeiten dieser Welten in Ihrem Himmel ermitteln können.

Nach dem 14. Juni erscheint der Mond jeden folgenden Abend als breiterer Halbmond, der bei Sonnenuntergang höher steht und nach Einbruch der Dunkelheit länger draußen bleibt. Versuchen Sie auch, den Erdschein zu betrachten, der die dunkle (nächtliche) Seite des Mondes sanft beleuchtet, entweder mit dem bloßen Auge oder mit einem Fernglas.


Erdschein ist doppelt reflektiertes Sonnenlicht, wobei unser Planet Erde Sonnenlicht zum Mond reflektiert und der Mond seinerseits Sonnenlicht zurück zur Erde reflektiert.

Abnehmender Halbmond mit Erdschein über Robert Pettengill in Austin, Texas.

Junger Mond mit Erdschein von Judy Lundquist in Lawrenceburg, Kentucky. Erdschein ist Sonnenlicht, das von der Erde auf den Mond reflektiert wird.

Weißt du, wie die Sonne am späten Nachmittag am westlichen Himmel untergeht? Himmelskörper, die nach Einbruch der Dunkelheit gesehen werden, sinken mit zunehmender Abenddämmerung ebenfalls zum westlichen Horizont hinab. Diese scheinbare Bewegung der Himmelskörper nach Westen - Sonne, Mond, Planeten oder Sterne - ist in Wirklichkeit ein Spiegelbild der Erde, die sich auf ihrer Rotationsachse von West nach Ost dreht. Erdrotation macht es erscheinen als ob sich alle diese Himmelskörper nach Westen bewegen, während die Erde still bleibt. Wir können die Drehung der Erde nicht spüren, aber wie diese Himmelskörper bezeugen, wissen wir, dass sie da sind.

Wenn Sie in der Zwischenzeit an mehreren Abenden gleichzeitig zuschauen, werden Sie die Aufwärtsbewegung des Mondes vom westlichen Horizont aus bemerken. Der Mond steht jeden Abend weiter östlich auf der Kuppel des Himmels als am Vortag. Diese östliche Verschiebung des Mondes auf der Kuppel unseres Himmels spiegelt die östliche Bewegung des Mondes in der Umlaufbahn um die Erde wider.

Beobachten Sie also, wie sich in der Abenddämmerung ein großes Drama der Himmelsbewegungen im Westen abspielt, während der Mond Mitte Juni 2018 an den beiden Planeten Merkur und Venus vorbeizieht!

Die relativen Größen der Planeten des Sonnensystems über die NASA. Entfernungen sind NICHT maßstabsgetreu. Merkur und Venus werden minderwertige Planeten genannt, weil sie die Sonne innerhalb der Erdumlaufbahn umkreisen.

Fazit: Am 14., 15. und 16. Juni 2018 schwingt der junge Mond nach Sonnenuntergang um zwei Planeten am westlichen Himmel. Sie sind Merkur und Venus.