Riesiger Gashalo um die Andromeda-Galaxie

Posted on
Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 15 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Riesiger Gashalo um die Andromeda-Galaxie - Platz
Riesiger Gashalo um die Andromeda-Galaxie - Platz

Ein dunkler Gashalo, der unsere benachbarte Andromeda-Galaxie umgibt, ist 1.000-mal so massereich wie zuvor gemessen und erstreckt sich auf halber Strecke zur Milchstraße.


Die Andromeda-Galaxie, unser nächster massereicher galaktischer Nachbar, ist etwa sechsmal so groß und tausendmal so massereich wie zuvor gemessen. Bildnachweis: NASA / STScI

Wissenschaftler, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop der NASA arbeiten, haben herausgefunden, dass ein riesiger Gashalo, der die Andromeda-Galaxie, unseren nächsten massiven galaktischen Nachbarn, umhüllt, etwa sechsmal größer und 1.000mal massiver ist als zuvor gemessen. Der dunkle, fast unsichtbare Lichthof erstreckt sich ungefähr eine Million Lichtjahre von seiner Wirtsgalaxie bis zur Hälfte unserer eigenen Milchstraßengalaxie. Ihre Ergebnisse wurden in der Ausgabe vom 4. Mai 2015 veröffentlicht Astrophysical Journal.

Die Andromeda-Galaxie liegt 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt und sieht in unserem Nachthimmel wie eine schwache Spindel aus, ungefähr sechsmal so groß wie der Durchmesser des Vollmonds. Es wird als ein Zwillingspaar unserer eigenen Milchstraße angesehen.


Nicolas Lehner von der University of Notre Dame, Indiana, ist der leitende Untersucher der Studie. Lehner sagte:

Halos sind die Gasatmosphären von Galaxien. Die Eigenschaften dieser gasförmigen Halos steuern die Geschwindigkeit, mit der sich Sterne in Galaxien gemäß Modellen der Galaxienbildung bilden. Es wird geschätzt, dass der gigantische Heiligenschein die Hälfte der Masse der Sterne in der Andromeda-Galaxie selbst in Form eines heißen, diffusen Gases enthält. Wenn es mit bloßem Auge betrachtet werden könnte, hätte der Heiligenschein den 100-fachen Durchmesser des Vollmonds am Himmel. Dies entspricht dem Himmel, den zwei auf Armeslänge gehaltene Basketbälle bedecken.

Aber woher kam der Riesenhalo? Großflächige Simulationen von Galaxien lassen vermuten, dass sich der Heiligenschein zur gleichen Zeit wie der Rest von Andromeda gebildet hat. Das Team stellte auch fest, dass es mit Elementen angereichert ist, die viel schwerer als Wasserstoff und Helium sind. Der einzige Weg, um diese schweren Elemente zu erhalten, ist die Explosion von Sternen, die Supernovae genannt werden. Die Supernovae brechen in Andromedas Sternscheibe aus und blasen diese schwereren Elemente gewaltsam weit in den Weltraum. Zu Andromedas Lebzeiten wurde fast die Hälfte aller schweren Elemente seiner Sterne weit über die 200.000 Lichtjahre durchmessende Sternscheibe der Galaxie hinaus ausgestoßen.


Da wir in der Milchstraße leben, können Wissenschaftler nicht feststellen, ob es in unserer eigenen Galaxie einen ebenso massiven und ausgedehnten Heiligenschein gibt oder nicht. Es geht darum, vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen zu können. Wenn die Milchstraße über einen ähnlich großen Lichthof verfügt, berühren sich die Lichthöfe der beiden Galaxien möglicherweise bereits fast und verschmelzen im Stillstand, lange bevor die beiden riesigen Galaxien kollidieren. Hubble-Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Galaxien Andromeda und Milky Way in etwa vier Milliarden Jahren zu einer riesigen elliptischen Galaxie verschmelzen werden.