Beste Wissenschaftsbilder im Jahr 2012

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 15 Kann 2024
Anonim
Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen
Video: Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen

Vielfältige, faszinierende und wunderschöne Bilder der diesjährigen Wellcome Image Awards, die Bilder aus der Wissenschaft in vielen Bereichen hervorheben.


Ein vergrößerter Koffeinkristall, sich teilende Krebszellen und eine Nahaufnahme einer springenden Fliege gehören zu den Gewinnern der Wellcome Image Awards 2012. Die Auszeichnungen stammen aus wissenschaftlichen Arbeiten, die von Forschern in verschiedenen Bereichen durchgeführt werden. Wellcome sagt, dass sie das Beste aus ihrer Bildersammlung hervorheben sollen, worüber Sie hier lesen können. 16 Siegerbilder wurden von einer Jury ausgewählt, zu der auch der medizinische Korrespondent der BBC, Fergus Walsh, gehörte.

Dies war ein weiteres Jahr mit vielfältigen, faszinierenden und schönen Bildern.

Nachfolgend einige der besten Gewinnerbilder mit Bildunterschriften von Wellcome.

Annie Cavenaugh

Bild oben: Lavendelblatt von Annie Cavanagh

Diese falsch gefärbte Rasterelektronenmikroskopaufnahme (REM) zeigt ein Lavendelblatt (Lavandula), das mit 200 Mikron abgebildet wurde. Lavendel liefert ein ätherisches Öl mit süßen Noten, das in Balsamen, Salben, Parfums, Kosmetika und topischen Anwendungen verwendet werden kann. Es wird auch verwendet, um den Schlaf zu unterstützen, sich zu entspannen und Angstzustände zu lindern. Die Oberfläche des Blattes ist mit feinen, haarartigen Auswüchsen bedeckt, die aus spezialisierten Epidermiszellen, den sogenannten nichtdrüsenförmigen Trichomen, bestehen, die die Pflanze vor Schädlingen schützen und die Verdunstung des Blattes verringern. Es sind auch Drüsentrichome vorhanden, die das von der Pflanze produzierte Öl enthalten.


Annie Cavanagh und David McCarthy

Bild oben: Koffeinkristalle von Annie Cavanagh und David McCarthy

Diese falsch gefärbte Rasterelektronenmikroskopaufnahme (REM) zeigt Koffeinkristalle. Koffein ist ein bitteres, kristallines Xanthin-Alkaloid, das als Stimulans wirkt. Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Energy-Drinks sind äußerst beliebt, und 90 Prozent der Erwachsenen konsumieren täglich Koffein. In Pflanzen fungiert Koffein als Abwehrmechanismus. Koffein kommt in unterschiedlichen Mengen in Samen, Blättern und Früchten einiger Pflanzen vor und wirkt als natürliches Pestizid, das bestimmte Insekten, die sich von der Pflanze ernähren, lähmt und abtötet. Die gesamte Kristallgruppe ist 40 Mikrometer lang.

Kevin MacKenzie, Universität Aberdeen


Bild oben: Moth Fly von Kevin MacKenzie

Diese falschfarbige Rasterelektronenmikroskopaufnahme (REM) zeigt eine Mottenfliege (Psychodidae), auch Abflussfliege genannt. Wie der Name schon sagt, leben und wachsen die Larven der Fliege in der Regel in Abflüssen von Haushalten: Die erwachsene Fliege taucht in der Nähe von Waschbecken, Bädern und Toiletten auf. Der Körper und die Flügel der Mottenfliegen sind mit Haaren bedeckt, was ihnen ein "verschwommenes", mottenähnliches Aussehen verleiht. Die Fliege ist 4–5 mm lang und jedes Auge ist ungefähr 100 Mikrometer breit.

Annie Cavanagh und David McCarth

Bild oben: Loperamidkristalle von Annie Cavanagh und David McCarth

Diese falsch gefärbte Rasterelektronenmikroskopaufnahme (REM) zeigt Loperamidkristalle. Loperamid, ein Antimotilitätsmittel zur Behandlung von Durchfall, verlangsamt die Darmbewegung und verringert die Geschwindigkeit, mit der der Darminhalt durchläuft. Die Nahrung bleibt länger im Darm und das Wasser kann besser vom Körper aufgenommen werden. Dies führt zu festeren Stühlen, die seltener passieren. Die Kristallgruppe misst ungefähr 250 Mikrometer im Durchmesser.

Vincent Pasque, Universität von Cambridge

Bild oben: Xenopus laevis-Eizellen von Vincent Pasque

Diese konfokale Aufnahme zeigt Eizellen im Stadium V – VI (800–1000 Mikrometer Durchmesser) eines afrikanischen Krallenfrosches (Xenopus laevis), ein Modellorganismus, der in der zell- und entwicklungsbiologischen Forschung eingesetzt wird. Jede Eizelle ist von Tausenden von Follikelzellen umgeben, die im Bild durch Färben von DNA-Blau dargestellt sind. Blutgefäße, die die Eizelle und die Follikelzellen mit Sauerstoff versorgen, sind rot dargestellt. Der Eierstock jeder erwachsenen Frau Xenopus laevis enthält bis zu 20 000 Eizellen. Reifen Xenopus laevis Die Eizellen haben einen Durchmesser von ungefähr 1,2 mm und sind damit viel größer als die Eier vieler anderer Arten.

Anne Weston, LRI, CRUK

Bild oben: Bindegewebe von Anne Weston

Diese falsch gefärbte Rasterelektronenmikroskopaufnahme (REM) zeigt das während einer arthroskopischen Operation aus einem menschlichen Knie entnommene Bindegewebe. Einzelne Kollagenfasern können unterschieden werden und wurden vom Ersteller mit einer Vielzahl von Farben hervorgehoben.

Vincent Pasque, Universität von Cambridge

Bild oben: Gefäßsystem des Hühnerembryos von Vincent Pasque

Diese fluoreszenzmikroskopische Aufnahme zeigt das Gefäßsystem eines sich entwickelnden Hühnerembryos (Gallus gallus), zwei Tage nach der Befruchtung. Das Injizieren von fluoreszierendem Dextran enthüllte das gesamte Gefäßsystem, das der Embryo zur Selbsternährung aus dem reichhaltigen Eigelb im Inneren des Eies verwendete. Das Bild zeigt den zentralen Hühnerembryo, der von Venen und Arterien umgeben ist. Der Kopf des Embryos, einschließlich des embryonalen Auges und des Gehirns, ist im oberen Teil des Embryos direkt über dem embryonalen Herzen zu sehen. Der lange untere Teil des Embryos ist der zukünftige Körper des Huhns, aus dem sich Beine und Flügel entwickeln werden. In diesem Entwicklungsstadium sind der Embryo und seine umgebenden Gefäße etwas kleiner als eine 5-Pence-Münze.

Fernan Federici und Jim Haseloff

Bild oben: Konfokale Aufnahme des Sämlings Arabidopsis thaliana von Fernan Federici und Jim Haseloff

Diese konfokale Aufnahme zeigt die Gewebestrukturen innerhalb eines Blattes Arabidopsis thaliana Sämling. Die Probe wurde fixiert und mit Propidiumiodid angefärbt, das die DNA markiert, aber vier Jahre später abgebildet. Im Laufe der Zeit liefert die Oxidation des Flecks in verschiedenen Teilen des Gewebes unterschiedliche fluoreszierende Eigenschaften, die mit unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts von einem konfokalen Mikroskop angeregt werden können. Mit diesen Techniken untersuchen die Forscher die Zellarchitektur in Pflanzen und die Genaktivität.

Fazit: Einige der besten Gewinner der Wellcome Image Awards 2012.