Beeindruckend! Erstaunlicher Zeitraffer von Beta Pictoris b

Posted on
Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 20 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Beeindruckend! Erstaunlicher Zeitraffer von Beta Pictoris b - Andere
Beeindruckend! Erstaunlicher Zeitraffer von Beta Pictoris b - Andere

Vor nicht allzu langer Zeit konnten wir Planeten, die ferne Sterne umkreisen, überhaupt nicht sehen. Jetzt haben Astronomen den Durchgang des Exoplaneten Beta Pictoris b in die Blendung seines Sterns eingefangen ... und 2 Jahre später wieder aufgetaucht.


Größer anzeigen. | Der Exoplanet Beta Pictoris b bewegt sich von Dezember 2014 bis Ende 2016 um seinen Mutterstern und verschwindet dann in der Blendung des Sterns. Zwei Jahre später sahen die Astronomen, dass er auf der anderen Seite seines Sterns wieder auftauchte. Beachten Sie die Position des Planeten im Bild unten rechts im Gegensatz zu den anderen! Bild über das ESO / Lagrange / SPHERE-Konsortium.

Das European Southern Observatory (ESO) teilte am 12. November 2018 mit, dass sein Very Large Telescope eine beispiellose Serie von Bildern aufgenommen hat, die die Passage des Exoplaneten Beta Pictoris b um seinen Mutterstern zeigen. Die Bilder sind oben. Sie sind auf ihrem Gesicht verblüffend, aber vor allem, wenn Sie die Position des Exoplaneten im Bild unten rechts - die vom September 2018 - im Gegensatz zu allen anderen sehen, die zuvor kamen. Mit anderen Worten, dieser Planet erleuchtete ungefähr zwei Jahre lang den Glanz seines Sterns. Wir konnten es dann überhaupt nicht sehen. Aber jetzt ist es auf der anderen Seite seines Sterns wieder aufgetaucht, wie es jede respektable Welt tun würde, die sich in der Umlaufbahn bewegt.


Wir wissen, dass Welten im Weltall dies tun, aber um es zu sehen! Das ist etwas Neues.

Erst in den frühen neunziger Jahren fanden Astronomen Planeten, die ferne Sonnen umkreisen. Trotz der Vermutung, dass es allein in unserer Milchstraße einige Milliarden Planeten geben könnte, ist es uns gelungen, nur einige Tausend Exoplaneten zu entdecken. Es war die Herausforderung, sie im Glanz ihrer Sterne zu finden. Sterne erzeugen von Natur aus Licht; Planeten nicht. Planeten scheinen nur mit dem reflektierten Licht ihrer Sterne. Daher war es für Astronomen jahrzehntelang eine große Herausforderung, sie in den Blicken ihrer Sterne zu sehen.

Und es ist immer noch eine Herausforderung, obwohl - wie Sie an diesem beeindruckenden Bild sehen können - die Technologien erheblich verbessert wurden.

Beta Pictoris b ist ein junger massereicher Exoplanet, der 2008 mit dem NACO-Instrument von ESO am Very Large Telescope durch direkte Bildgebung entdeckt wurde. Die meisten Exoplaneten werden entdeckt, wenn sie ihre Sterne entlang unserer Sichtlinie durchqueren oder vor ihnen vorbeiziehen. Aus unserer irdischen Perspektive ist Beta Pictoris b jedoch nicht ganz durchgehend hätten über direkte Bildgebung zu finden. ESO sagte:


Dasselbe Wissenschaftsteam verfolgte den Exoplaneten seitdem von Ende 2014 bis Ende 2016 mit dem spektralpolarimetrischen Exoplaneten-Forschungsinstrument (SPHERE) - einem weiteren Instrument des Very Large Telescope.

Beta Pictoris b bewegte sich dann so nahe am Halo des Sterns, dass kein Instrument sie voneinander trennen konnte. Fast zwei Jahre später ist Beta Pictoris b aus dem Heiligenschein hervorgegangen. Dieses Wiederauftreten wurde erneut von SPHERE festgehalten. Das Unternehmen ist auf die direkte Bildgebung spezialisiert und macht anhand von Fotos Jagd auf Exoplaneten. Dieses außerordentlich herausfordernde Unterfangen liefert uns klare Bilder von fernen Welten wie Beta Pictoris b, 63 Lichtjahre entfernt.

Beta Pictoris b umkreist seinen Stern in einer ähnlichen Entfernung wie die Sonne und der Saturn. Dies bedeutet, dass es sich um den umkreistesten Exoplaneten handelt, der jemals direkt abgebildet wurde. Die Oberfläche dieses jungen Planeten ist immer noch heiß, ungefähr 1.500 Grad Celsius, und das Licht, das er aussendet, ermöglichte es SPHERE, ihn zu entdecken und seine Umlaufbahn zu verfolgen, indem er vor seinem Mutterstern aus seinem Durchgang austritt.

ESO hat aus diesen Bildern auch ein Zeitraffervideo erstellt, das Sie hier sehen können. Genießen!

Fazit: Atemberaubende neue Bildsequenz aus dem SPHERE-Instrument von ESO, die den Übergang des Exoplaneten Beta Pictoris b in die Blendung seines Sterns zeigt und zwei Jahre später wieder auftaucht.