Geburtsurkunde des Sonnensystems überarbeitet

Posted on
Autor: Laura McKinney
Erstelldatum: 4 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Geburtsurkunde des Sonnensystems überarbeitet - Andere
Geburtsurkunde des Sonnensystems überarbeitet - Andere

Vor etwa 4,567 Milliarden Jahren entstanden die Planeten unseres Sonnensystems aus einer ausgedehnten Scheibe aus Gas und Staub, die sich um die Sonne dreht. Während ähnliche Prozesse in jüngeren Sonnensystemen in der gesamten Milchstraße beobachtet werden, wurde angenommen, dass die Entstehungsphasen unseres eigenen Sonnensystems doppelt so lange gedauert haben. Eine neue Studie des Zentrums für Stern- und Planetenbildung am Naturhistorischen Museum Dänemarks der Universität Kopenhagen schlägt nun etwas anderes vor. In der Tat ist unser Sonnensystem nicht ganz so speziell, wie man einst glaubte.


Mithilfe verbesserter Methoden zur Analyse von Uran- und Bleiisotopen konnten die Forscher bei der aktuellen Untersuchung primitiver Meteoriten die Bildung von zwei sehr unterschiedlichen Materialtypen datieren, den so genannten calciumaluminiumreichen Einschlüssen (kurz CAIs) und den Chondren. innerhalb des gleichen Meteoriten gefunden. Dadurch hat sich die Chronologie und damit das Gesamtverständnis der Entwicklung unseres Sonnensystems verändert. Die Studie wurde gerade in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Bildnachweis: NASA

4,567 Milliarden Jahre - so weit müssen wir zurück, um unser entstehendes Sonnensystem zu erleben. Die Forscher des Zentrums für Stern- und Planetenbildung der Universität Kopenhagen haben die ersten drei Millionen Jahre der Entwicklung des Sonnensystems genauer unter die Lupe genommen und dabei primitive Meteoriten analysiert, die aus einer Mischung der ältesten Materialien unseres Sonnensystems bestehen. Zum Teil bestätigte die Studie frühere Analysen, aus denen hervorgeht, dass CAIs in sehr kurzer Zeit gebildet wurden. Die neue Entdeckung ist, dass die sogenannten Chondren auch in den ersten drei Millionen Jahren der Entwicklung des Sonnensystems entstanden sind. Dies steht im Gegensatz zu früheren Annahmen, nach denen sich Chondren erst etwa zwei Millionen Jahre nach CAIs zu bilden begannen.


Ein neues Bild des Sonnensystems malen

Foto einer Chondrule von Henning Haack.

„Mit diesem Verfahren können wir nicht nur die Chronologie der historischen Entwicklung unseres Sonnensystems ändern, sondern auch ein neues Bild unseres Sonnensystems zeichnen Die Entwicklung des Systems ähnelt dem Bild, das andere Forscher in anderen Planetensystemen beobachtet haben “, sagt James Connelly vom Center for Star and Planet Formation.

Wir sind nicht so besonders ...

Der Nachweis, dass Chondren so alt sind wie CAIs, wirft eine lange Frage auf, warum die Bildung von Chondren um bis zu 2 Millionen Jahre nach CAIs verzögert werden sollte. Die Antwort - ist es nicht.

„Im Allgemeinen haben wir gezeigt, dass wir nicht ganz so einzigartig sind, wie wir es einst dachten. Unser Sonnensystem ähnelt stark anderen beobachtbaren Planetensystemen in unserer Galaxie. Auf diese Weise bestätigen unsere Ergebnisse andere Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass erdähnliche Planeten im Universum weiter verbreitet sind als bisher angenommen “, sagt Professor Martin Bizzarro, Leiter des Zentrums für Stern- und Planetenbildung.



Über die Universität Kopenhagen